Für viele Menschen ist die Selbstständigkeit ein Weg, beruflich noch mal von vorne anzufangen. Auch die Freiheit, selbst zu entscheiden, wann und wie man Arbeiten möchte, ist sehr reizvoll. Doch sein eigener Chef zu sein ist nicht immer so einfach wie man es sich vorstellt.
Es bedeutet Verantwortung, Risiko und gerade am Anfang mehr arbeitstunden als ein angestellten Verhältnis. Wer aber einen inneren Ruf verspürt, sich selbstständig zu machen, den Willen und Fleiß besitzt, den es dafür braucht, der kann selbstständig sehr erfolgreich werden.
Was sind die Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit?
Jeder kann sich in Deutschland selbstständig machen, rechtlich gesehen gibt es keine bestimmten Grundlagen dafür. Doch natürlich soll eine Selbstständigkeit von Erfolg geprägt sein und das erfordert persönliche wie auch berufliche Fähigkeiten.
Der Spruch „selbst und ständig“ ist nicht nur eine Floskel, sondern beschreibt sehr gut auf was es beim selbstständig machen ankommt. Auch unangenehme Aufgaben müssen vom Unternehmer selbst übernommen werden. Später, wenn das Geschäft läuft, dann kann man diese vielleicht an eine Mitarbeiter abgeben, doch gerade am Anfang sollte man alles Wichtige selber übernehmen. Auch hat ein selbstständiger nicht Punkt 17 Uhr Feierabend.
- Selbstständig sein bedeutet viel Arbeitsbereitschaft. Auch sollte der neue Unternehmer kein zu hohes Sicherheitsdenken besitzen. Es kann immer zu wirtschaftlichen Problemen kommen, selbst wenn die Idee schon gut läuft.
- Das bedeutet aber nicht, dass man gleich das Handtuch wirft, sondern Ausdauer und Lösungen sind hier gefragt. In der Tätigkeit die man ausübt, muss man als Selbstständiger wirklich gut sein und sich nach Möglichkeit von der Masse abheben.
Denn nur wenn die Qualität stimmt, findet man Kunden, die auch langfristig bleiben. Je nach Berufszweig, braucht man für eine Genehmigung der neuen Selbstständigkeit Nachweise über Qualifikationen.
Geschäftsidee finden
Bevor man sich entschließt selbstständig zu werden, muss man wissen, mit welcher Tätigkeit. Das kann entweder eine Dienstleistung sein oder man verkauft etwas und eröffnet zum Beispiel ein Ladengeschäft.
Dabei sollte immer daran gedacht werden, ob es für die Geschäftsidee eine Zielgruppe gibt und ob sie gewinnversprechend ist. Dabei kommt es auch auf die Stadt an, in der man lebt. Deswegen ist es sinnvoll, sich die Frage zu stellen, wird mein Service hier gebraucht?
Wie viel Konkurrenz gibt es? Oder kann man das Geschäftsmodell rein online aufbauen? Bevor man den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, können Beratungen für Existenzgründer in Anspruch genommen werden, die es in jeder Stadt gibt. Ist die Idee gefunden, ist ein Businessplan zu erstellen, um einen Plan für die Finanzierung zu haben. Ein Businessplan ist ein Muss, wenn man Investoren sucht oder einen Kredit von der Bank benötigt.
Wie erstellt man einen Businessplan?
Ein Businessplan sollte zukünftige Geldgeber oder das Arbeitsamt, falls man stattliche Unterstützung wünscht, überzeugen. Er zeigt genau an, wie das Geschäftsmodell funktionieren soll und enthält alle relevanten Informationen für die Finanzierung. Zusätzlich muss in einem Businessplan die Zielgruppe und die Umsatzprognose definiert sein.
Die wichtigsten Inhalte sind:
- Erklärung der Geschäftsidee
- wer die Zielgruppe ist
- ob die Idee Wettbewerbsfähig ist
- definieren der Zielgruppe
- Prognosen für Umsatz und Gewinn
- wie viel Kapital benötigt wird
- Qualifikationen und Erfahrungen des Gründers
Die Anmeldung einer Selbstständigkeit und Rechtliches
Wer sich selbstständig macht, muss ein Gewerbe anmelden oder sich als Freiberufler beim Finanzamt melden. Die Anmeldung eiens Gewerbes erfolgt beim Gewerbeamt der eigenen Stadt bzw. des Landkreises. Zusätzlich ist die Rechtsform des Unternehmens wichtig.
Die Rechtsform entscheidet, ob eine zusätzliche Anmeldung bei IHK oder im Handelsregister nötig ist. Auch bestimmte Rechte und Pflichten gehen mit der gewählten Rechtsform einher. Wenn das Unternehmen nur von einer einzigen Person geführt wird, wird in den meisten Fällen das Einzelunternehmen gewählt. Wenn man sich nicht sicher ist, welche Rechtsform für das eigene Unternehmen passt, kann sich beraten lassen.
Quelle und Tipps in Österreich: https://jobs.derstandard.at/arbeitsrecht/tipps-zum-selbststandig-machen-in-osterreich/
Kunden gewinnen mit einem professionellen Internetauftritt
Die Geschäftsidee und die eigenen Fähigkeiten können noch so gut sein, aber ohne Kunden ist damit kein Geld zu verdienen. Um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf sich zu ziehen, muss das neue Unternehmen präsent sein.
Werbung ist hier die richtige Lösung und gezielt Anzeigen zum Beispiel in der Tageszeitung schalten. Anzeigen, Flyer und Visitenkarten sind zwar immer noch gute Mittel, um Kunden zu gewinnen, aber für jeden Selbstständigen ist ein sauberer Internetauftritt heutzutage das A und O, um neue Kunden zu gewinnen.
- Die eigene Webseite kann von einem Webdesigner erstellt werden, dies ist in der Regel sehr teuer und gerade wenn man startet sitzt das Geld nicht so locker. Die Alternative ist, sich selbst eine Homepage zu erstellen.
- Wer keine Programmierkenntnisse hat, kann dies mithilfe eines Webseiten-Baukastens tun. Hier gibt es kostenlose Varianten, allerdings eignen diese sich nicht für einen professionellen Auftritt.
Nachdem die Firmen-Webseite erstellt ist, sollte man ein Business-Packet wählen, mit dem es nicht nur eine eigene URL gibt, sondern auch weitere Funktionen, die in der kostenlosen Variante nicht enthalten sind. Ein Firmenlogo und wichtige Informationen wie eine Navigationsleiste, Leistungen, Referenzen, Anfahrt und Kontakt dürfen nicht fehlen. Auch eine geschäftliche Sozial-Media-Seite ist für viele Branchen heutzutage unabdingbar für die Kundenpflege.