Aller Anfang ist schwer! Für Existenzgründer wird die Finanzierung des eigenen Start-ups sicherlich zum Hauptproblem. Es gibt ganz unterschiedliche Wege, um zuverlässig an Geld zu kommen. Garantiert ist die Konkurrenz aber nicht zu unterschätzen.
Gerade kleine Unternehmen werden schnell wieder vom Markt verdrängt. Wer gleich auf festen Beinen steht, ist auf der sicheren Seite. In jedem Fall wird der Kredit bei der Bank im Alleingang deshalb keine vielversprechende Option sein.
Online Kredit Angebote in Österreich – Vergleich
Bleiben die Raten mal aus, droht schnell die Pleite. Also lieber erst den Überblick verschaffen und sehen, was sonst noch möglich ist. Ein kurzer Ratgeber bringt die wichtigsten Fakten kurz und knapp auf den Punkt.
Ein Kredit bei der Bank
Am nächsten liegt garantiert der Kredit bei der Bank. Trotzdem geht auch ganz eindeutig der Widerspruch davon aus. Die Wahl fällt meist ausschließlich größeren Unternehmen zu. Für den kleinen Mann gibt es an dieser Stelle bestimmt kaum eine Möglichkeit.

Stockfoto-ID: 241902007
Copyright: yodakimik, Bigstockphoto.com
Als Absicherung sind die vorhandenen Mittel unbedingt notwendig. Wird die Absage einmal erteilt, nur nicht gleich den Mut verlieren! Die verschiedenen Anbieter haben jeweils andere Konditionen. Mehrere Abläufe lohnen sich in jedem Fall. Bevor der Vertrag unterzeichnet wird, lieber deshalb auf den Vergleich setzen. Ein wenig Aufwand und Zeit spart im Endeffekt bares Geld. Aber ist eine so hohe Finanzierung überhaupt notwendig? Die Belastung kann im Nachhinein schnell zur Pleite führen.
Tipp: Wer für die ersten Schritte eine Option für eine kurzfristige Finanzierung sucht kann auf einen Online Kredit mit Sofortzusage setzen. In einem Online Kredit Vergleich für Österreich ist es einfach möglich ein günstiges Angebot zu finden und durchzustarten.
Einen zuverlässigen Partner für sich gewinnen
Sparsamer ist es garantiert, einen zuverlässigen Partner an der Seite zu haben. Eine gute Idee zieht schnell auch andere in den Bann. Goldrichtig liegt, wer sich selbst gut verkaufen kann. Für die erfolgreiche Werbung ist vor allem Leidenschaft gefragt. Zuerst wird der Kontakt unbedingt notwendig sein. Die Beteiligung bleibt sicherlich im Nachhinein nicht aus. Ob der eigene Gewinn dazu im Widerspruch steht, sollte deshalb lieber schon im Vorfeld richtig abgewogen werden.
Inkubatoren für den erfolgreichen Start
Der Begriff kann schon etwas in die Irre führen. Eigentlich geht die Bedeutung von der Medizin aus. Es ist der Brutkasten gemeint, der dem zu früh geborenen Leben die notwendige Starthilfe verleiht, um danach allein zurechtzukommen.
Tipp: Einen Überblick über Inkubatoren in Österreich sowie deren aktuellen Angebote und Voraussetzungen liefert der Ratgeber Artikel auf trendingtopics.at im Überblick.
Der Sinn bleibt in jedem Fall erhalten. Verschiedene Institutionen haben sich eigens darauf spezialisiert, den Unternehmen die optimalen Bedingungen anbieten zu können. Für die Existenzgründung stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Wer sich an dieser Stelle die Unterstützung einholt, hat garantiert bessere Chancen zu überleben. Am schwierigsten ist immer die erste Zeit. Die Konkurrenz darf nicht unterschätzt werden!
Venture-Capital
Das Venture-Capital geht von der direkten Beteiligung aus. Es gibt unterschiedliche Gesellschaften, die sich eigens auf diesen Bereich spezialisiert haben. Die frühe Beteiligung am Unternehmen wird auch als Risiko gehandelt.
Später sollen die Anteile dann möglichst gewinnbringend verkauft werden. Selbst bringt die Entscheidung vielfältige Vorteile mit sich. Neben der vielversprechenden Starthilfe wird das betriebswirtschaftliche Know-how zur Verfügung gestellt. Auf der anderen Seite hat der Geldgeber nun aber auch das Mitspracherecht. Die eigene Entscheidungsfreiheit wird daher doch maßgeblich eingeschränkt. Also lieber schon im Vorfeld richtig abwägen!
Tipp: Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG vergibt für hochinnovative Ideen Venture Capital – Informationen dazu gibt es hier online zum Nachlesen.
Business Angels
Heutzutage sind soziale Netzwerke das A und O. Erfolgreiche Unternehmensgründer, die selbst über ein hohes Eigenkapital verfügen und sich nun zur Kooperation bereit erklären, werden unter dem leitenden Begriff Business Angels gehandelt. Die jahrelange Erfahrung lässt sich vielversprechend für den eigenen Profit einsetzen. Schon während der Phase der Gründung sollte die Beziehung deshalb eingegangen werden. In Deutschland sind derzeit etwa über 40 Anbieter aktiv. Für den Erfolg ist das eigene Projekt aber einwandfrei zu präsentieren. Die Idee muss in jedem Fall einen innovativen Charakter haben. Zudem muss ein Businessplan bereits vorhanden sein.
Empfehlenswert ist hierbei das aws i2 Business Angels Programm – Ein ideales Vermittlungsservice.
Crowdfunding
Crowdfunding bezeichnet eine innovative Idee, die einiges bewirken kann. Es handelt sich wohl um die jüngste Möglichkeit, die Unternehmen gerade am Anfang unterstützen soll. Ganz nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ werden gleich mehrere Kapitalgeber eingesetzt.
Bevor die Aktion aber überhaupt starten kann, ist die Mindestsumme festzulegen. Ansonsten hat das Ganze keinen Sinn. Als Dankeschön wird selbstverständlich eine kleine Gegenleistung entgegengebracht. Trotzdem müssen aber keine Anteile verkauft werden. Die Entscheidungsfreiheit bleibt vollkommen uneingeschränkt.
Einen umfangreichen Überblick über Projekte und Plattformen bietet https://crowdcircus.com/ im Überblick an – Bequem online informieren.
Staatliche Förderung
Die staatlichen Programme zur Förderung gehen in erster Linie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau aus, die unter der Abkürzung KfW gehandelt wird. Auch heute noch soll der wirtschaftliche Aufschwung unterstützt werden. Die Konditionen für Existenzgründer sind deshalb wesentlich günstiger, als sonst. Also zuerst das Angebot hier einholen! Trotzdem wird der Vertrag aber mit der hauseigenen Bank abgeschlossen.
Diese ist selbstverständlich eher weniger daran interessiert und möchte lieber etwas vorschlagen, womit sich tatsächlich Profit machen lässt. Es sollte also schon direkt nachgefragt werden. Die zuverlässige Information wird im Internet zur Verfügung gestellt. Eben auf den Seiten, die dafür vorgesehen sind. Einfach KfW-Förderprogramme in die Suchmaschine eingeben und schon wird alles kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Schnell ist sich Klarheit und der Zugang verschafft. Die notwendige Absicherung fällt wesentlich geringer aus. Wer kein oder nur ein geringes Eigenkapital vorzuweisen hat, ist garantiert auf der sicheren Seite. Bleibt eine Rate mal aus, muss der Kopf auch nicht gleich in den Sand gesteckt werden. Nirgendwo sonst gibt es eine solche Kulanz!
Familie und Freunde
Beim Geld hört die Freundschaft ja bekanntlich auf! Wenn alles passt, muss das aber nicht unbedingt sein. Es ist im Vorfeld schon richtig abzuwägen und zu überlegen, ob das die Sache auch wert ist. Eigentlich wird Privat- und Berufsleben doch lieber getrennt. Auf diese Weise bleibt der Ärger garantiert erspart. In jedem Fall ist die Art der Beziehung dann als entscheidend zu erachten. Wer finanzkräftige Eltern hat, die eher zurückhaltend sind, wird vielleicht gut beraten sein. Die Partnerschaft hingegen tatsächlich auf die Probe zu stellen, lässt sich eher hinterfragen. Trotzdem kann ein echtes Familienunternehmen auch seine Vorteile haben. Die Harmonie muss eben stimmen. Im Vergleich macht die Rückzahlung viel weniger Stress. Das Vorhaben steht von Anfang an auf sicheren Beinen. Besser geht es nicht!
Selbstfinanzierung
Nur auf sich selbst ist im Endeffekt tatsächlich Verlass! Wer die Geduld wirklich aufbringen kann, wird keine bessere Möglichkeit finden. Ein wenig Sparsamkeit muss schon sein. Die Planung des Projekts obliegt der Langfristigkeit. Erst, wenn das Geld beisammen ist, kann es losgehen. Der persönliche Einsatz wird in jedem Fall belohnt. Der Ärger mit der Bank bleibt garantiert erspart. Jener Betrag, der sonst eigentlich für den hohen Zinssatz zu leisten ist, kommt gleich dem eigenen Unternehmen zu Gute. Auch braucht man sich von niemand anderem etwas Sagen zu lassen.
Fazit: Der perfekte Plan
Der perfekte Plan ist auf die persönlichen Bedingungen zugeschnitten. Es kommt eben ganz darauf an. Nicht immer muss nur eine Lösung´ausschlaggebend sein. Vielleicht macht auch die Kombination von mehreren Möglichkeiten genau das passende Angebot aus. In jedem Fall sind die Förderprogramme, die von der KfW vergeben werden, dann dem Kredit bei der Bank vorzuziehen. Trotzdem lässt sich garantiert keine günstigere Option finden, als die private Finanzierung.
Der Ärger mit Freunden und Familie kann dafür aber schon ganz schön auf die Nerven gehen. Ob die Beziehung, dass tatsächlich aufhält? Also lieber auf die eigene Karte setzen und die Geduld aufbringen? Ein zuverlässiger Partner an der Seite sichert das professionelle Handeln ab.
Für das notwendigen Know-how ist an dieser Stelle eben doch gesorgt. Die persönliche Entscheidungsfreiheit wird hingegen maßgeblich eingeschränkt. Überall sind Vor- und Nachteile zu finden! Die optimale Alternative kann kaum genannt werden. Also ruhig ausreichend Zeit zum Überlegen nehmen und einen kühlen Kopf bewahren!