StartupBoat - Finanz und Wirtschaft Informationen

Jetzt auf Startup Boat zum Thema Finanzen und Wirtschaft informieren!

Freiberufler & Liste für freie Berufe & Selbstständigkeit in Österreich

Während eine Arbeitsstelle tendenziell sicherer ist hat der Arbeitnehmer in einer Freiberuflertätigkeit eine größere Unabhängigkeit.

Freiberufler profitieren jedoch auf viele andere Arten. Als Freelancer können Sie entscheiden, wann und wo Sie arbeiten möchten, es gibt keine spezifischen Arbeitsbedingungen und -regeln, es gibt keine fixen Arbeitszeiten, weniger zu zahlende Steuern, keine Notwendigkeit, das Büro zu besuchen oder regelmäßige Treffen mit dem Arbeitgeber/Käufer des Produkts/Dienstleistung und vor allem keine regelmäßigen Gespräche mit Ihrem Chef über Ihre Arbeitsleistung.

Freiberufliche Tätigkeiten sind vor allem Berufe wie Maler, Künstler, Wissenschaftler, Autoren, Lehrer, Pädagogen, Journalisten, Ärzte, Dolmetscher, Zahnärzte, kaufmännische Berater, Rechtsanwälte und viele andere.

Freiberufliche Tätigkeiten bieten viele Vorteile, einschließlich der Flexibilität und Freiheit, das zu tun, was man liebt und von fast überall zu arbeiten – aber ist das auch etwas für Sie?

Freelancer müssen selbstmotiviert, organisiert und in der Lage sein, sich unabhängig von der Ablenkung auf der Arbeit zu konzentrieren. Es gibt natürlich allerhand Vorteile, jedoch gibt es ebenso viele Nachteile des freiberuflichen Arbeitens.

Erfolgreiche Selbstständigkeit braucht Zeit

Erwarten Sie nicht, dass das Geld vom Himmel fällt, sobald Sie in diesen Lebensabschnitt einsteigen. Das Freelancergeschäft hat sehr spezielle Anforderungen wie gutes Zeitmanagement, Kundenvernetzung und Finanzplanung.

Auch wenn Sie in Ihrem kreativen Bereich ziemlich gut sind, werden Sie schnell feststellen, dass Sie zusätzliche Fähigkeiten erwerben müssen, um erfolgreich zu sein. Es wird Zeit brauchen, um zu lernen, wie man die neuen Aufgaben in Einklang bringt.

Stockfoto-ID: 238767505 Copyright: Kzenon, Bigstockphoto.com

Stockfoto-ID: 238767505
Copyright: Kzenon, Bigstockphoto.com

Nur wenige Menschen wissen, wie viel Arbeit Freelancer jeden Tag leisten. Oftmals ist es sehr schwer sein eigener Chef zu sein und innerhalb der ersten Jahre bedeutet es oft Verzicht auf viele Dinge, wie Urlaub oder Freizeit.

Das sind alles Themen, mit denen sich Freiberufler herumschlagen werden, wenn sie von einem Angestellten zu einem eigenen Chef werden. Es ist wirklich wichtig, seine eigenen Grenzen zu setzen und Regeln aufzustellen, die für Sie funktionieren. Es ist jedoch mit einigen Monaten an Zeit verbunden, bevor man die Grenzen klar ziehen kann und mit sich selbst im Einklang ist. Also haben sie Geduld: dies funktioniert alles nicht von heute auf morgen.

Sie müssen Geduld haben

Geduld. Es ist eine der grundlegenden Eigenschaften eines Selbstständigen. Am Anfang oder sogar bei der Arbeit muss man geduldig bleiben. Ohne Geduld wäre ein Freiberufler gezwungen, den Beruf aufzugeben. Sie müssen oft lange warten, bis Sie ein gutes Projekt bekommen. Sie müssen ebenfalls Geduld haben, wenn um das erlernen neuer Fähikeiten geht, die für Ihre Selbstständigkeit unerlässlich sind.

Vorteile eines Freiberuflers

1. Sie können den ganzen Gewinn behalten

Eines der bekümmertesten Gefühle bei der Arbeit als Angestellter ist es, die ganze harte Arbeit für ein Projekt zu leisten und dann Ihr übliches dürftiges Gehalt zu erhalten, während Ihr Chef einen riesigen Bonus für die Übergabe erhält.

Als Freelancer können Sie alle Gewinne, die durch Ihre Arbeit entstehen, behalten.

Wenn Sie es schaffen, einen großen Auftrag zu erhalten, gehen alle Gewinne direkt auf Ihr Bankkonto. Natürlich müssen Sie ebenfalls einige Abgaben an das Finanzamt leisten, jedoch dürfen Sie den Rest des Geldes für sich allein behalten.

2. Sie sind der Chef
Sie müssen sich vor niemandem mehr verantworten, außer vor Ihren Kunden und sich selbst. Niemand wird über Ihnen stehen oder Sie verwalten. Sie können tun, was Sie wollen und wann Sie wollen.

3. Flexibilität
Als Freiberufler haben Sie die Möglichkeit, Ihren eigenen Zeitplan zu erstellen. Ob Sie ein arbeitsreiches Familienleben haben oder keinerlei Verpflichtungen haben: Freelancer bieten die perfekte Gelegenheit, nach Ihrem eigenen Zeitplan zu arbeiten. Bei den meisten freiberuflichen Tätigkeiten sind Sie nicht verpflichtet, eine bestimmte Zeit zu arbeiten. Daher entwickeln Sie unabhängig von der Frist, der Sie und der Kunde zustimmen, einen Zeitplan, der auf dieser Grundlage erstellt wird.
Für viele Menschen, bleibt die Fähigkeit den Zeitplan festzulegen einer der wichtigsten Vorteile der Selbstständigkeit.

Nachteile eines Freiberuflers

1. Sie werden nicht bezahlt, wenn Sie in den Urlaub fahren oder wenn Sie krank sind
Einer der Nachteile der freiberuflichen Tätigkeit ist der Mangel an Vorteilen, die Sie sonst bei der Arbeit für ein Unternehmen erhalten würden. Wenn Sie jedoch Ihr eigener Chef werden, sind Sie viel weniger wahrscheinlich, dass Sie eine Auszeit benötigen. Stressbelastungen sind ein großer Faktor für einen schlechten Gesundheitszustand, und sobald dies erst einmal beseitigt ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man krank wird, weitaus geringer.

Sie werden Ihren Lieblingsberuf zu Ihren eigenen Bedingungen ausüben, so dass die Erkältung, die eine gute Ausrede war, um vorher zu Hause zu bleiben, Sie nicht zurückhalten wird, wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen führen.

Jedoch sollten Sie auch im Hinterkopf behalten, dass Sie im Urlaub kein Geld verdienen, wenn Sie nicht arbeiten werden. Deshalb gönnen sich viele Selbstständige oft keine Auszeit, die jedoch enorm wichtig ist und die auch jeder Selbstständige ab und an benötigt. Anderenfalls ist man nach einer gewissen Arbeitszeit nicht mehr wirklich produktiv.

2. Die Organisation kann eine Herausforderung sein
Zeitmanagement und Organisation sind der Schlüssel zur erfolgreichen Tätigkeit als Selbstständiger. Sie müssen Ihren Budgetrahmen verfolgen, Ihre Projekte organisieren und sicherstellen, dass Sie Ihre Termine einhalten. Wenn Sie damit jetzt schon kämpfen, seien Sie bereit, einige schlechte Gewohnheiten zu ändern. Dies ist absolut unerlässlich, wenn Sie ihr eigener Chef sein wollen und ein profitables Unternehmen auf die Beine stellen wollen.

3. Viel Zeit mit anderen Dingen verbringen
Abgesehen von Ihrer Freiberuflichkeit gibt es andere Aspekte Ihres Unternehmens, die für das Wachstum des Unternehmens ausgesondert werden müssen. Kundensupport, Marketing und Werbung sind wichtige Bestandteile eines Unternehmens, die genauestens untersucht werden sollten, um den reibungslosen Ablauf Ihres Unternehmens zu gewährleisten. Natürlich können Sie solche Dinge auch bei vorhandener Kompetenz und vor allem Zeit auch selbst erledigen und können damit einige der Kosten für das Outsourcing sparen.

4. Uneinheitliches bzw. unregelmäßiges Einkommen
Als Freiberufler ist Ihr Einkommen in der Regel unregelmäßig und nicht fix. Da Sie in erster Linie darauf angewiesen sind, dass Kunden bezahlt werden, werden Sie nach Abschluss der Arbeiten bezahlt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Jobs, bei denen Sie einen bestimmten Geldbetrag erwarten, variiert die Höhe der Vergütung, die Sie für ein Projekt erhalten.

Welche Steuern muss ich zahlen?

Die Selbständigensteuer
Egal wie viel oder wenig Sie verdienen: wenn Sie ein Vollzeit-Freiberufler sind, betrachtet Sie das Finanzamt als selbständig. Sie sind daher verpflichtet, die so genannte „Selbstständigensteuer“ zu zahlen. Diese Abgabe ist zusätzlich zu Ihrer regulären Einkommenssteuer und soll die Sozialversicherungs- und Krankenkassenbeiträge abdecken, die automatisch vom Lohn der herkömmlichen Mitarbeiter einbehalten werden.

Einkommenssteuer
Einer der Vorteile der Beschäftigung ist, dass Ihre Steuern von Ihrem Arbeitgeber berechnet und automatisch von Ihren Gehaltsschecks abgezogen werden.
Aber als Freiberufler müssen Sie Ihre eigenen Steuerverbindlichkeiten berechnen und idealerweise genügend Geld während des Jahres aufbringen. Dies ist nicht so einfach, wie es sich anhört, insbesondere für neue Unternehmen und es ist wichtig, vollständige und genaue Aufzeichnungen vom ersten Tag an zu führen.
Sie werden alle Ihre freiberuflichen Einkünfte für das betreffende Jahr in Ihrer Steuererklärung unter ausweisen.

Abzugsposten
Als Selbständiger sind Sie grundsätzlich berechtigt, Betriebsausgaben abzuziehen, aber die genaue Bestimmung, was nach Ansicht des Finanzamtes zulässig ist und was nicht, kann eine komplexe Angelegenheit sein.
Grundsätzlich gilt, dass die geltend gemachten Aufwendungen ausschließlich im Zusammenhang mit der Führung des Unternehmens anfallen dürfen. Das mag einfach klingen, aber einige Studien zeigen, dass fast 75% der Freiberufler überhaupt keine Abzüge verlangen. Es gibt zwei wesentliche Bestandteile, um Ihre Abzüge zu maximieren: Buchhaltungssoftware und die Beratung durch einen Steuerfachmann. Am Besten suchen Sie sich hierzu einen Steuerberater, der Ihnen genau aufzeigen wird, welche Dinge Sie von der Steuer absetzen können und welche nicht. Verschenken Sie keine Gewinne und suchen Sie sich am Besten von Anfang an jemanden, der sich mit dieser komplexen Thematik auskennt.

Fazit
Oftmals funktioniert es nicht immer, für jemand anderen zu arbeiten. Freiberufler profitieren von flexiblen Zeitplänen, Freiheit und der Möglichkeit, Vertragsbedingungen mit Kunden auszuhandeln. Dennoch hat die Selbständigkeit ihre eigenen Gefahren.

Es ist wichtig zu wissen, was Sie erwartet, bevor Sie Ihren bisherigen Job aufgeben oder in die Welt der Selbstständigen einsteigen. Am Besten ist es sich vorher zu informieren und Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen – idealerweise vorerst neben Ihrem aktuellen Job. Somit können Sie zumindest einen Teil Ihrer Sicherheit behalten.

Weitere interessante Beiträge:

Impressum - Datenschutz