StartupBoat - Finanz und Wirtschaft Informationen

Jetzt auf Startup Boat zum Thema Finanzen und Wirtschaft informieren!

Buchhaltungssoftware in Österreich – Kosten, Anbieter & Vorteile

Das Thema Rechnungswesen ist für Unternehmer und Selbstständige in jedem Fall wichtig und bedeutet viel für den Geschäftsablauf. Wer sich selbstständig macht, trifft normalerweise schneller auf Formulare, Dokumente und Behörden, als man denkt.

Rechnungen, Steuern und andere Probleme sind für die Selbstständigen oft ärgerlich. Abhängig von der Art des Unternehmens müssen Sie eine andere Form der Buchhaltung verwenden.

Was ist bei der Software für die Buchhaltung wichtig?

In vielen Fällen wird viel Zeit für das Einholen der Quittungen aufgewendet, die danach an die Steuerkanzlei im Shuttle-Ordner weitergeleitet werden. Software kann helfen und auf jeden Fall nützlich sein.

Es reicht oft aus, dass die Konten fotografiert wurden und mit der Anwendung bzw. im System erfasst werden konnten. Zahlreiche Lösungen bei der Buchhaltungssoftware haben mit der Zeit eine künstliche Intelligenz entwickelt, sodass Konten automatisiert erkannt und anschließend in das Buchungssystem eingegeben werden können.

Die vollständige Buchung von Rechnungen und Quittungen kann automatisiert erfolgen, sodass Sie sich viel Mühe sparen können.

In ähnlicher Weise kann die Buchhaltungssoftware Ihnen dabei helfen, Konten automatisch abzugleichen und Überweisungen vorzunehmen. Jeder, der die Konten in den Kontoauszügen von seinem Konto aus manuell geprüft und die Buchhaltung auf Papier ausgefüllt hat, weiß, wie viel Zeit dies braucht.

Stockfoto-ID: 287329612 Copyright: Andrei_R, Bigstockphoto.com

Wichig: Beratung und Information zum Thema Steuern!
Stockfoto-ID: 287329612
Copyright: Andrei_R, Bigstockphoto.com

Bei einigen Buchhaltungssoftware-Lösungen ist es möglich, eine Verbindung zur Bank herzustellen und eingehende Zahlungen automatisch mit Konten zu verknüpfen. Diese Faktor hat einen Vorteil, dass Sie direkt sehen können, welche Konten noch geöffnet sind und welche bereits beglichen sind.

  • Rechnungsbelege werden automatisiert bezahlt und in der Überprüfung markiert.
  • Kunden, die ihre Forderungen beglichen haben, werden angezeigt.
  • Offene Konten können im System angezeigt werden.

In der Buchhaltungssoftware besteht in der Regel auch die Möglichkeit, dass eingehende Rechnungen direkt und in der Tat von der Software über die Verbindung zum Online-Banking des Bankgeschäfts bezahlt werden können. So ist leicht zu erkennen, welche Rechnungen ausstehend sind und welche Forderungen für Kunden offen sind oder bereits bezahlt wurden.

Wie hilft Buchhaltungssoftware bei der Erfassung von Einnahmenüberschüssen und Umsatzsteuern?

Buchhaltungssoftware kann in diesen beiden Fällen immer einen Mehrwert bieten und einen Vorteil haben. Da die Software für die Buchhaltung normalerweise alle Einnahmen und Ausgaben über ein Konto der Firma kennt, ist es möglich, dass automatisch eine Einkommensüberschussrechnung (EÜR) erstellt wird.

Gleichzeitig kann der Benutzer der Software sehen, für welche Periode die Ausgaben und Einnahmen angezeigt werden sollen, und abhängig davon, wie hoch der Verlust oder Gewinn ist. In der Praxis kann man also sehr leicht erkennen, was das Unternehmen leistet. Berechnungen können normalerweise perfekt als .pdf-Datei angezeigt werden, sodass Sie gute Berichte für Ihr eigenes Unternehmen erhalten.

  • Buchhaltungssoftware kann alle Ausgaben und Einnahmen in einer Datei erfassen
  • Perioden können frei gewählt werden.
  • Verkäufe können leicht sichtbar gemacht werden.

Nicht nur in dieser Hinsicht, sondern auch bei der Vorankündigung der Mehrwertsteuer ist Software für die Buchhaltung von großem Vorteil. Eine vorläufige Umsatzsteuererklärung wird in der Regel online ausgefüllt und kann an den Fiskus direkt gesendet werden.

Wer gerade eine Firma gegründet hat, sollte diese einmal im Monat abschließen. Später besteht die Chance, dass die Umsatzsteuer vierteljährlich an den Fiskus gezahlt wird.

Die Umsatzsteuer kann auch mit geeigneter Buchhaltungssoftware schnell erledigt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass diese auch direkt an das Finanzamt geschickt werden kann.

Wie viel kostet Buchhaltungssoftware?

Wer sich für Buchhaltungssoftware interessiert, muss zwischen Cloud- und lokalen Lösungen unterscheiden.

Dies bedeutet insbesondere, dass Sie darüber nachdenken müssen, ob die Lösung wirklich auf Ihrem Computer installiert werden muss oder nicht, wenn alles über die Cloud funktioniert. Oft hängt es auch davon ab, wie es unter Sicherheitsaspekten aussieht, wo sich die Cloud befindet und wie vertraulich die Daten sind.

Wenn Sie sich für eine Cloud-Lösung entscheiden, sollten Sie in vielen Fällen mit Kosten zwischen 10 und 20 Euro pro Monat rechnen. Eine lokale Lösung kann hunderte Euro kosten, jedoch nur einmal. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Kosten für Software natürlich steuerlich angegeben werden können.

Buchhaltungssoftware speziell für Österreich: Welche Buchhaltungssoftware gibt es auf dem Markt?

Hier einige Beispiele, damit Sie eine attraktive Buchhaltungssoftware in Österreich wählen können:

Für den österreichischen Markt gibt es mehrere Softwareangebote, die für die Buchhaltung genutzt werden können.

sevDesk Buchhaltungssoftware

  • Website: https://sevdesk.at/buchhaltungssoftware/
  • 14 tage Kostenloser und optionaler Test.
  • Belege einfach digitalisieren.
  • Rechnungen automatisch erstellen und übertragen
  • Einnahmenkonto
  • Rückerstattung der Mehrwertsteuer
  • Viele andere Funktionen und Vorteile

Vor- und Nachteile von Buchhaltungssoftware

Buchhaltungssoftware bietet viele Vorteile. Der eine oder andere Nachteil kann jedoch nicht vernachlässigt werden. Was wird unten erwähnt.

Vorteile

Mit der Buchhaltungssoftware sparen Sie viel Zeit, Mühe und Nerven. Die Software für die Buchhaltung automatisiert die Erstellung von Rechnungen, Angeboten und mehr. Besonders für Selbstständige und Gründer und von großem Vorteil.

Unternehmen erhalten darüber hinaus einen besseren Überblick über ihre unbezahlten Rechnungen oder unbezahlten Forderungen. Es genügt, in das System zu schauen, um mögliche Probleme zu erkennen und diese dann zu beheben.

Letztendlich wird der Steuerzahler aufgrund der Software nicht mehr benötigt. Dies spart vor allem Kosten. Der Nettonutzen ist der Nettobetrag zum Jahresende. Bei Unstimmigkeiten oder unreinen Berechnungen kann dies schnell zu Schwierigkeiten mit der Steuerinspektion führen. Buchhaltungssoftware schützt davor.

-Männische Systeme passen sich an Richtlinienänderungen an und verhindern Gesetzesverstöße. Somit ist das Gleichgewicht immer relevant.

Mängel

Das System muss zuerst studiert werden. Das Programm erleichtert die Arbeit, erfordert aber Kenntnis.

Die Verwendung von Buchhaltungssoftware ist teuer. Die meisten Angebote sind auf einen bestimmten Begriff beschränkt.

Wie viel kostet Buchhaltungssoftware?

Wie oben erwähnt, hat Buchhaltungssoftware enorme Vorteile. Das spart Geld, Zeit, Mühe und Nerven. Darüber hinaus haben Unternehmen immer einen klaren Blick auf die Finanzen. Es stellt sich früher oder später die Frage, wie viel die Software tatsächlich kostet. Das hängt hauptsächlich von dem Volumen ab.

Die Standardpakete liegen zwischen 100 und 500 Euro pro Jahr. Je mehr zusätzliche Funktionen verfügbar sind, desto höher ist der Kaufpreis. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Einsatz an mehreren Arbeitsplätzen teurer ist. Buchhaltungssoftware ist grundsätzlich immer die lizenzierte Version.

Daher sollten die Ausgaben einmal im Jahr und nicht nur einmal erhoben werden. Der Grund für die jährlichen Zahlungen bezieht sich auf Aktualisierungen. Bei einer einmaligen Zahlung wird das Programm nicht mehr aktualisiert, was mit der Zeit schädlich werden kann. Meisten sind die Produkte daher nur mit einer Lizenz verfügbar.

Im Internet gibt es mehrere Anbieter mit kostenlosen Abrechnungsprogrammen. Für Unternehmen sind solche Pakete nicht sinnvoll.

Für Gründer, die zunächst nur auf Umsatzprognosen und eine Mehrwertsteuererklärung angewiesen sind, können kostenlose Produkte ein guter Anfang sein. Ansonsten wird generell empfohlen, Buchhaltungssoftware eines renommierten Herstellers zu verwenden.

Tipps und Tricks für die Wahl der Buchhaltungssoftware

Die Buchhaltung umfasst einige Bereiche der Buchhaltung, die zu berücksichtigen sind. Entsprechend dieser Auflage gibt es bei einen Kauf mehrere Aspekte,auf zu achten ist. Die folgenden Tipps sollten bei Ihrer Suche helfen:

  • 1) DATEV-kompatible Buchhaltungssoftware sollte ausgewählt werden. Dies umfasst beispielsweise SKR 03 oder SKR 04.
  • 2) Grundsätzlich sollte zwischen ELSTER und DATEV immer eine Schnittstelle bestehen. Darüber hinaus sollten Sie auf die Relevanz achten.
  • 3) Beim Kauf ist es wichtig, auf den richtigen Lieferanten zu achten. Wenn sie ein FAQ oder ein Benutzerforum haben, ist es viel einfacher, damit anzufangen.
  • 4) Schließlich sollte jeder sorgfältig überlegen, ob er eine lokale Lösung haben möchte oder durch die Cloud arbeiten möchte. Die lokale Lösung ist immer einer einzigen Stelle zugeordnet, während bei der Cloud-Lösung keine Einschränkungen bestehen.

Welche Anbieter gibt es in Österreich?

Derzeit gibt es in Österreich eine große Auswahl verschiedener Anbieter. Vor dem Kauf müssen Sie mit verschiedenen Herstellern zusammenarbeiten, um die beste Buchhaltungssoftware für Ihr Unternehmen zu finden.

Josef Brukal ist einer der bekanntesten Benutzer von Freefinance Software. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Schwechat. Die Software ist günstig und ideal für Unternehmer aus Österreich. Das Tool ermöglicht Ihnen die Verknüpfung von Buchhaltung und Steuerberatung. Alles kann am Ende des Dokuments bearbeitet werden.

Vorteile von Freefinance-Software

  • einfach zu bedienen
  • erlaubt Ausgaben von Einnahmen und Ausgaben
  • Kontoauszüge können vom Online-Banking heruntergeladen werden
  • Buchhaltung für Vermieter und Mieter
  • Buchungsangebote können über Online-Banking erstellt und bearbeitet werden.
  • Registrierkasse
  • guter Preis
  • Kostenloses Steuervokabular, Online-Unterricht, Dropbox-Links usw.

Anbieter von Buchhaltungssoftware in Österreich

Sobald es darum geht, ein Programm zu kaufen, stehen verschiedene Anbieter zur Auswahl. Durch die Vielfalt und die verschiedenen Funktionen können Sie schnell den Überblick verlieren. Es gibt jedoch auch etablierte Unternehmen, auf die Sie sich verlassen können.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • => Sevdesk
  • => Haude
  • => Eurofibu
  • => Business BMD
  • => RZL-Software
  • => Geschäft sagen
  • => SAP

Support ist auch hilfreich. Bei Fragen und Problemen können alle Hindernisse schnell beseitigt werden.

Buchhaltung ist ein ernstes Thema und sollte in jedes Unternehmen integriert werden. Ohne eine anständige Buchhaltung ist es unmöglich, ein Unternehmen zu führen. Deshalb kann Software dazu einen großen Beitrag leisten.

Online- und Offline-Produkte sind verfügbar. Beim Kauf ist es wichtig, auf Unternehmensgröße, Funktionsumfang und Umfang zu achten. Außerdem sollte die Buchhaltungssoftware alle möglichen Ein- und Ausgaben erfassen können. Im Allgemeinen kann das Programm viel Zeit, Geld und Mühe sparen. Wenn Sie am Kauf interessiert sind, sollten Sie die oben genannten Punkte berücksichtigen.

Weitere interessante Beiträge:

Stockfoto-ID: 6081145 Copyright: jwohlfeil, Bigstockphoto.comFinanzplan erstellen in Österreich – Vorlagen, Merkmale/Vorteile & Tipps zur Unternehmensgründung

Impressum - Datenschutz