Royal Dutch Shell wurde von der Corona-Krise voll getroffen. Das Unternehmen ist auf die Förderung und den Vertrieb von Öl und Erdgas spezialisiert. Im Zuge der Krise gingen die Ölpreise und der Umsatz des Unternehmens extrem zurück. Dies machte sich auch am Aktienkurs bemerkbar.
Bei Royal Dutch Shell war es aber nicht nur ein vorübergehendes Einbrechen wie bei fast allen Unternehmen im März 2020.
Die Royal Dutch Shell Aktie fiel damals von ungefähr 23 € auf 10 €. Wie viele Aktien konnte sie sich zunächst schnell ein Stück weit erholen, fiel dann aber im Oktober wieder auf 10 € zurück.
Inzwischen ist sie aber über den Sommer 2021 fast wieder auf 20 € gestiegen. Nun fragen sich viele, ob es sich wieder lohnt, in die Ölraffinerie einzusteigen.
Was spricht dafür, in die Royal Dutch Shell zu investieren?
Die Aktie ist weiterhin ein gutes Stück unter ihrem Allzeithoch und auch noch ein gutes Stück von ihrem Wert vor Corona entfernt. Die meisten Analysten stufen die Aktie deshalb als Kauf ein. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt aktuell ungefähr 22 % über dem aktuellen Kurs.
- Fundamental gesehen ist die Aktie mit einem voraussichtlichen KGV von circa 8 für 2021 auch günstig bewertet.
- Wenn man dann noch die hohe Dividendenrendite dazu ansieht, wird die Kaufempfehlung der Analysten noch verständlicher. Vor Corona hatte Royal Dutch eine Dividendenrendite von 6,5 %, nach dem diese in 2020 auf 3,8 % gesunken ist wird sie in den kommenden Jahren voraussichtlich wieder stark steigen.
Die charttechnische Analyse spricht ebenfalls für einen Kauf. Die Aktie befindet sich seit einiger Zeit im Aufwind und konnte einige Widerstände auf dem Weg nach oben brechen. Die Chancen stehen gut, dass die 20 Euro Marke bald wieder gebrochen werden kann.

Wichtig: Auf Kurs Entwicklungen und Nachrichten der Branche achten und überlegt traden!
Bild: @Lucky7trader via Twenty20
Welche Faktoren sprechen gegen ein Investment in die Royal Dutch Shell?
Wenn man von den reinen Finanzzahlen aktuell absieht und sich eher das Geschäftsmodell der Royal Dutch Shell anschaut, ist die Einschätzung schwieriger. Die Ölpreise steigen seit einiger Zeit stark an. Es ist offen, ob die Raffinerien die Preise an die Kunden weitergeben können und so ihre Margen beibehalten können.
- Dazu kommt, dass in Zukunft wahrscheinlich weniger Öl und Gas verbraucht werden wird und so der Umsatz zurückgehen könnte.
- Die Verbraucher werden immer Umweltbewusster und achten mehr auf ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Zusätzlich wird der Marktanteil der E-Autos immer höher. Die Wachstumsaussichten sehen deswegen eher finster aus.
Fazit
Von den finanziellen Kennzahlen und der Dividendenrendite in der Historie ist die Royal Dutch Shell sicher ein interessantes Investment. Allerdings sind die Zukunftsaussichten eher schwierig einzuschätzen und das Investment daher mit einem gewissen Risiko verbunden. Wenn man aber kurzfristig einen guten Dividendenzahler für die nächsten Jahre sucht, sollte man sich die Aktie mal genauer ansehen.